Wer sich fragt, warum der Ton in der Stadt und zwischen den Menschen rauer geworden ist, der muss – wenn er halbwegs in der Innenstadt wohnt – nur einen Blick aus seinem Fenster zur Straße werfen. Ab morgens um acht geht es los und lässt an vielen Tagen auch im Laufe des Tages kaum nach: Dauerstau längst nicht mehr nur auf den Hauptstraßen, sondern getrieben von der Hoffnung auf ein paar gesparte Minuten zunehmend auch in den Nebenstraßen, die eigentlich Wohnstraßen sein sollten.
Während der vielen Stunden des sogenannten Berufsverkehrs reiht sich nur noch Auto an Auto, dazwischen noch Lieferverkehr, Müllfahrzeuge, schwere Laster. Und all dies, so scheint es, ohne auch nur eine Spur von verkehrspolitischem Konzept, wie das funktionieren soll, ohne Tote und Verletzte zu produzieren. Und genau deswegen produziert dieses Verkehrsinferno auch jeden Tag Tote und Verletzte.
Und es produziert Stress: Bei den Fahrern und Fahrerinnen genauso wie bei den Anwohnern und Anwohnerinnen, die kaum noch sicher über die Straße gehen können, beim Schulweg der Kinder schon ein mulmiges Gefühl bekommen und zu allem Überfluss auch noch mit Lärm und Gestank terrorisiert werden.